Hi,
getestet habe ich ihn noch nicht, da die Schneelage es nicht zulaesst. Aber vielleich hilft meine Überlegung und Information weiter:
Ich bin eigentlich auf Ski aufgewachsen, bis ich vor ca. 12 Jahren (damals fuhr ich Slalom Race Ski mit 200cm Länge) auf Alpin Race Snowboards umgestiegen bin. Von dem Zeitpunkt an war ich totel dem Carving verfallen. Als vor 6 Jahren mein Junior auf die Welt kam und der Knirps mit 1 1/2 schon auf Ski stand, habe ich vor 5 Jahren notgedrungen auf Ski zurück wechseln müssen. Damals sagte ich zu einem Skitrainer, er soll mir gute, radikale Carving Ski zum Testen geben. Nun, er gab mir einen Fischer Radarc 1,55m und ich war vom ersten Schwung an begeistert, sodass ich den Ski nie mehr hergeben habe.
Soviel zur Vorgeschichte.
Letztes Jahr (Ende 2005) habe ich mich nach Ersatz für meinen Fischer Radarc umgesehen, allerdings wurde ich nicht fündig. Nach einem Test mit Atomic SL11 (165cm) und einem Head (160cm, Bezeichnung weiss ich nicht mehr) habe ich mich entschlossen beim Fischer zu bleiben. Als nun heuer Ende November die Story verbreitet wurde, dass ab der Saison 2007/08 die momentan noch verfügbare Skigeometrie aus Sicherheitsgründen nicht mehr verfügbar sein wird, habe ich die Firma Fischer direkt kontaktiert. Ich wollte wissen, welcher Ski am ehesten dem alten Radarc entspricht und welche Empfehlung sie für mich haben. Interessant ist, dass der Mann der Firma Fischer keine Sekunde zögerte und sagte, dass da nur der Fischer RX Fire in Frage kommt und dass dieses Modell aufgrund von Kundenanfragen wieder ins Programm aufgenommen wurde, die mit dem aktuellen Fischer Worldcup SC nicht zufrieden waren. Der Fire entspricht dem Worldcup SC des Jahres 2003 (oder 2002, weiss nicht mehr so genau), jedenfalls ist die Geometrie nach FIS Regeln nicht mehr erlaubt. Der aktuelle Fire ist somit eine etwas ältere Konstruktion (abgesehen von der Platte mit dem Skifahrwerk natürlich), die es in dieser Form aber nicht mehr gibt (vielleicht gibt es sie, aber im "normal" zugänglichen und erschwinglichen Rahmen nicht erhältlich).
Weiters wurde ich letztes Wochenende beim Montieren der Fire indirekt bestätigt, als dass sich gleichzeitig ein Kunde dort eingefunden hat, der seine Worldcup SC 2005/06 gegen die Fire eingestauscht hat. Allerdings hat er sich gleichzeitig die neuen Fischer Worldcup Racing Schuhe gekauft.
Das passt meiner Meinung nach nicht zusammen. Um das zu verstehen, muss ich mein Gefühl beim Snowboarden erklären:
Die schönsten Schräglagen kann ich fahren, wenn mein Fuss gut fixiert und der Unterschenkel viel Flex hat. Dass heisst, ich kann tief in die Knie gehen, den Schwerpunkt nach unten verlagern und so möglichst nah am Schnee sein. Natürlich ist das nicht effizient wenn es auf Zeit zwischen den Stangen geht, aber für den Genuss beim Carving ist es für mich optimal.
Beim Radarc ist es ähnlich: man kann die radikalsten Turns fahren und den Stangenkurs ins Visir nehmen, dann braucht man den Racing Schuh. Aber nach 1er Stunde hat sich der Skitag im Schraubstock erledigt. Wobei, da stellt sich natürlich schon die Frage nach dem Einsatzzwecks des Ski's: bei einem Ski dieser Geometrie, wenn er gefahren wird wofür er konstruiert wurde, ist man nach 2 bis 3 Stunden sowieso fertig mit dem Tageswerk
Nun endlich zu Deiner Frage nach der Länge: das kommt auf Deine Fahrweise an. Der 165er Fire hat 12m Radius, Radiusänderung ist 1m pro 5cm Längenvariation zB. 155cm -> R10m. Radikal sind die Dinger allemal, den Unterschied wirklich zu erfühlen, werden die wenigsten erfahren (ich nehme mich da nicht aus). Viel wichtiger ist eine adequate Skipreparierung: kauf Dir die nötigen Tools und schleif die Kanten zumindest vor jedem 2. Skilauf auf 87° oder 88° nach. Dann ist es für den normalen Skitag egal ob 10 oder 13m Radius hast, nur das Risiko steigt unproptional.
Am Ende dieses "Romans" (ich musste das so lange ausführen, es gibt keine vernünftigen Berichte über den Fischer RX Fire) noch ein Tipp, wenn solche Ski ausgereizt werden sollen: vorher aufwärmen, Helm und Rückenprotektor tragen
Abrutschen is nicht!
LG
DiCar